- fortschleppen
- fọrt||schlep|pen 〈V.; hat〉I 〈V. tr.〉 jmdn. od. etwas \fortschleppen1. an einen anderen Ort schleppen, wegschleppen2. mit Gewalt mitnehmenII 〈V. refl.〉 sich \fortschleppen1. langsam, mühsam weggehen2. sich träge hinziehen (Unterhaltung)
* * *
fọrt|schlep|pen <sw. V.; hat (ugs.):1. unter Anstrengung [gewaltsam] wegtragen, wegschleppen:seine Beute f.2. <f. + sich> sich nur unter größter Anstrengung langsam fortbewegen:der Verletzte schleppte sich nur mühsam [an Krücken] fort;Ü das Gespräch schleppte sich fort (verlief nur stockend).* * *
fọrt|schlep|pen <sw. V.; hat (ugs.): 1. unter Anstrengung [gewaltsam] wegtragen, wegschleppen: seine Beute, einen Angeschossenen f.; aus dem Sperrmüll haben sie noch brauchbare Möbel fortgeschleppt. 2. <f. + sich> sich nur unter größter Anstrengung langsam fortbewegen: der alte Mann, der Verletzte schleppte sich nur mühsam [an Krücken] fort; Ü dieser Fehler schleppt sich von einer Auflage in die andere fort (wird in keiner Auflage korrigiert); das Gespräch schleppte sich fort (verlief nur stockend).
Universal-Lexikon. 2012.